Opeth - Sorceress

Review

Galerie mit 34 Bildern: Opeth - Evolution XXX - Opeth by request 2022 in Berlin

Das zweite Buch OPETH, Kapitel 3.

Was bisher geschah: Nach langen Querelen entkommen Titelheld Mikael und seine Mitstreiter endlich den Fängen des Death Metals. Mit letzten Kraftreserven lassen sie sich in die Sitze des bandeigenen DeLorean DMC-12 fallen und treten alsbald eine Reise in die Vergangenheit an. Urplötzlich findet sich das Quintett in Prog-Rock-Gefilden der Siebzigerjahre wieder, nascht unverblümt von den verbotenen Früchten KING CRIMSONs, CAMELs und MAGMAs.

Stück für Stück kämpft sich das Trüppchen durch das vertrackte Dickicht der Vorzeit, stets verfolgt vom Schatten der Vergangenheit. Denn verbitterte, nörglerische Ex-Fans bleiben ihnen dicht auf den Fersen. OPETH müssen ihren Häschern immer einen Schritt voraus sein – und laufen dabei blindlings in die Arme eines Wesens von magischer Anziehungskraft: „Sorceress“. Die Hexe.

Plötzlich heavy?

Sag, wer hätte das schon kommen sehen? Kaum verklingt das Death-Metal-Fan-Geheule nach fünf Jahren des Zeterns, machen OPETH dem gemeinen Metalhörer plötzlich echte Zugeständnisse. Ein fettes SABBATH-Rifffeuerwerk dominiert das namensgebende „Sorceress“, das nicht nur kompositorisch, sondern auch in Sound und Attitüde an frühen Siebziger-Heavy-Doom erinnert. Sniff, sniff, das riecht nach dem ersten richtigen Crowdpleaser seit über einer Dekade.

Salzige Freudentränen dürften „Blackwater Park„-Fans dann aber erst recht zu „Chrysalis“ in die überschminkten Äuglein steigen. Die zunächst überraschend wenig sperrige Komposition weckt binnen Sekunden Erinnerungen an alte Heldentaten – patentierte „Watershed„-Gitarrenrhythmen inklusive. Doch das ist nur eine Seite der Medaille. Wer denkt, dass sich „Sorceress“ nicht als neuerlicher Albtraum eines leidenschaftlichen „Heritage„-Haters entpuppen wird, könnte falscher nicht liegen.

Jazz-Prog-Genudel en masse

Denn bereits das Titelstück beginnt mit funky Jazzrock-Orgel-Motiven, über die sich weniger genreaffine Hörer erst einmal hinwegsetzen müssen. Denn zugleich klingt „Sorceress“ über weite Strecken wie der extrovertierte kleine (oder große?) Bruder der gewiss umstrittenen 2011er-Platte. Würzig-dampfenden Orienttee gießen OPETH diesmal zwar nur zu „The Seventh Sojourn“ ein, mit proggigem Tasten- und Saiten-Genudel auf allen Instrumenten wird dafür aber auch im weiten Verlauf keineswegs gegeizt. Von BLACKMORE’S NIGHT zu DEEP PURPLE, sozusagen.

So prägt Organist und Mellotron-Fanboy Joakim Svalberg den Sound erneut entscheidend mit. Einen Moment der götzenhaften Selbstbeweihräucherung wie zuletzt in „Goblin“ gönnt sich der Tastenmann trotz gelegentlicher Keith Emerson-Hommagen vielleicht nicht mehr, dem Gitarren-Duo Åkerfeldt/Åkesson nimmt er allerdings mit Freude das eine oder andere Solo ab.

Tightness ohne polierten Sound

Wer es sich unbedingt einfach machen will, könnte „Sorceress“ als das Konglomerat aus alten und neuen OPETH-Stilmitteln bezeichnen – und dafür berechtigerweise eine paar saftige Schellen von Dr. Åkerfeldt kassieren. Denn everybody’s Lieblingsschwede ist weiterhin nicht darauf aus, es seinen Hörern (oder gar sich selbst) ansatzweise leicht zu machen. So beugt insbesondere der im Diskografie-Kontext etwas verwaschene Sound Vergleichen jeder Art vor. Was nicht bedeutet, dass es dem Album auch nur irgendwie an Druck mangelt – von Haus aus patentierter Tightness sei Dank.

So warten beispielsweise „The Wilde Flowers“ und „Chrysalis“ mit derart dynamischen Doublebass-Attacken auf, dass beinahe schon Rumpelstimmung aufkommt – ohne dass dem prinzipiell aufgeschlossenen Hörer dabei feuchte Träume über vermeintlich fehlenden Gutturalgesang in den Sinn kämen. Ist ja auch besser so, denn – BLOODBATH-Fans wussten es zuerst – so schön wie früher knurrt Mikael schließlich eh nicht mehr. Aber singen tut er. Und wie.

Zweite Hälfte knickt leicht ein

Ebendiese Stimmvielfalt zwischen warmer Röhre und seichtem Falsett macht dann nämlich auch eines jener kleinen Puzzleteilchen aus, die über die etwas einknickende zweite Hälfte von „Sorceress“ hinwegtäuschen. Der weniger rifflastige Grundtenor der Platte gipfelt dabei in Halbballaden wie „A Fleeting Glance“, dessen erste Hälfte wie ein verlorengegangener, belangloser Zwilling von „Faith In Others“ daherkommt. Kriegt die eigentlich so Arrangement-erprobte Gruppe hier allerdings noch die Kurve, saufen monströse Frickelansätze und samtige Twin-Soli in „Strange Brew“ dann wieder einmal zwischen zu vielen Dynamikwechseln ab. Und das, obwohl OPETH auf Album Nummer zwölf eigentlich längst erkannt haben, dass auch in der Kürze reichlich Würze liegen kann.

Aber sei’s drum. Vorschreiben lässt sich Mikael Åkerfeldt eben schon lange nichts mehr. Wie sagt Wowereit: „Und das ist auch gut so.

28.09.2016

Shopping

Opeth - Sorceressbei amazon16,98 €
Opeth - Sorceressbei amazon13,08 €
Opeth - Sorceressbei amazon40,53 €

Interessante Alben finden

Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 37294 Reviews und lass Dich inspirieren!

Nach Wertung filtern ▼︎
Punkten
Nach Genres filtern ►︎
  • Black Metal
  • Death Metal
  • Doom Metal
  • Gothic / Darkwave
  • Gothic Metal / Mittelalter
  • Hardcore / Grindcore
  • Heavy Metal
  • Industrial / Electronic
  • Modern Metal
  • Off Topic
  • Pagan / Viking Metal
  • Post-Rock/Metal
  • Progressive Rock/Metal
  • Punk
  • Rock
  • Sonstige
  • Thrash Metal

1 Kommentar zu Opeth - Sorceress

  1. Sven sagt:

    Gutes Review. Ich persönlich kam nicht einmal über ein Hör-Durchlauf hinaus weil mich das ganze (trotz anfänglich vorsichtigem Optimismus wegen des Titelsongs) komplett kalt lässt. Subjektiv nicht mal 5 Punkte, aber ich bin mir sicher dass die rein objektiv die 8 Punkte mehr als angebracht sind.
    Und trotzdem bleibt die Sehnsucht an die alten Tage…