Opeth - Blackwater Park

Review

Eine annähernd adäquate Rezension eines Opeth-Werkes setzt zunächst ein mindestens einwöchiges Studium der Scheibe mit täglichem Minimal-Konsum von etwa 4 Std. voraus. Derart komplex bis verspielt sind auch diesmal die Kompositionen und Arragements von Mastermind Mikael Åkerfeld. Dennoch beschreitet „Blackwater Park“, das nunmehr fünfte Album der schwedischen Prog-Death-Metaller, den auf dem Vorgänger „Still Life“ eingeschlagenen Weg der musikalischen Konkretisierung konsequent weiter: Das Gros der Melodien ist insgesamt wieder ein Stück weit eingängiger („Harvest“, „The Drapery Falls“), die Gitarrenarbeit baut – in nach wie vor fantastischen Harmonien – diesmal verstärkt auf teppichgleiche Untermalung des gesanglichen Geschehens, wobei die eigenständige Gegenläufigkeit der Riffs doch etwas unter den zumeist offenen Gitarren leidet. Åkerfelds Growls scheinen indes immer sinistrere Sphären in den schlammigen Tiefen seines Rachens zu ergründen, und diesmal sind sie es, die die weitaus größte Komponente der gebotenen Aggression repräsentieren. Die Riffs und das Drumming halten sich, was die Angriffslust anbelangt, leider auffallend zurück. Die weiterhin vermehrt auftretenden Clean-Vocals bewegen sich z.T. in fragilen Höhen, in denen man sonst nur einen gewissen Herrn Kürsch vermuten würde. Das tief emotionale Wechselbad zwischen brutaler Aggression und stillen In-sich-gekehrt-Seins verstehen Opeth auch auf diesem Output in unübertroffen brillianter Art und Weise zu durchleben. Die ungebändigte Spielwut, die einst 20-minüte Ausmaße anzunehmen vermochte, wird zunehmend in einen konkreteren Rahmen gerafft, jedoch gänzlich ohne dabei an Intensität zu verlieren. Ob man diese Tatsache nun als Verlust eines einstmaligen Qualitätsattributs der Atmosphäre oder als folgerichtige Entwicklung weg von der schwülstigen Dimensions-Protzerei interpretiert – „Schwere Kost“ sind Opeth nach wie vor. Ihre epische Kraft haben die Songs weiterhin inne. Eine Ausnahme hierbei bildet allein der seit „Morningrise“ (1996) auf jedem Album obligatorische Non-Grunz-Beitrag, welcher in diesem Falle aus dem zwar schönen, dennoch etwas spröden und sehr einfach wirkenden „Harvest“ besteht, einem für Opeth-Verhältnisse mehr als atypischen klassischen Strophe/Refrain-Song. Sanfte Effekt- und Filterverwendung an diversen Stellen sowohl bei Gesang und Gitarre als auch beim Bass (man möge mich geißeln, jedoch mache ich sogar gewisse Funk-Allüren in der Bassline von „Blackwater Park“ aus!) sind bis zu einem gewissen Grat sicher der erstmaligen Poduktions-Mitarbeit des Porcupine Tree-Frontman Simon Wilson zuzuschreiben. Einen Anspieltipp auszuerwählen wäre nahezu zwecklos, da jeden einzelnen Song jene unvergleichliche Eigenständigkeit ausmacht. Dennoch hebt sich „The Drapery Falls“ in seiner Art ein wenig von den übrigen Stücken ab, insbesondere seine eigentümliche, dennoch seltsam vertraute, sanft tragende Melodie. Fast unbemerkt kippt diese Melodie dann in brutale Grunts, die bis zum wieder melodiösen Ende über die bisweilen beißenden Harmonien jagen – Opeth at its Best! Alles in allem wird „Blackwater Park“ in jeder Hinsicht einer Ausnahmeband wie Opeth gerecht – wenn es ihm auch irgendwie ein wenig an Charme und Seele der Vorgänger-Alben mangelt. Ansonsten gilt: Wenn einen auch die „Still Life“ auf Anhieb mehr überzeugen bis aus den Socken prügeln konnte, ist „Blackwater Park“ ein absolutes Erlebnis für Liebhaber musikalischer Komplexität.

17.03.2001
Exit mobile version