Combichrist - One Fire

Review

In 15 Jahren Bandgeschichte haben COMBICHRIST insgesamt neun Studioalben veröffentlicht – das gerade erschienene „One Fire“ inbegriffen. Über das 2016er „This Is Where Death Begins“ hat sich der rezensierende Kollege Weise damals dezent beschwert, was unter anderem am wilden Mix an Experimenten und Spielereien lag. Auch „One Fire“ bietet nicht das, was man sich als COMBICHRIST-Fan der ersten Stunde erhofft. Wer immer noch „The Joy Of Gunz“ und „Everybody Hates You“ abfeiert, wird auf der aktuellen Scheibe tatsächlich herzlich wenig finden, mit dem er sich noch anfreunden kann. So ist das Album auf seine Weise als konsequente Weiterentwicklung seines Vorgängers zu sehen.

Die alten COMBICHRIST schwingen noch mit

Aus dem Intro aus Stimmengewirr und Polizeisirenen, die an eine Massendemo denken lassen, erhebt sich mit „Hate Like Me“ ein Stück, das eigentlich noch an die guten alten COMBICHRIST erinnert. Ein bisschen Gebrüll von Andy LaPlegua, ein stampfiger Beat und Synth-Elemente, die an das 2007er „Get Your Body Beat“ erinnern, machen erst mal nostalgisch. Die nächsten beiden Stücke, „Broken United“ und „Guns At Last Dawn“ begeben sich aber bereits in andere musikalische Gefilde. Den elektronischen Charakter haben auch sie inne, doch gehen COMBICHRIST stark mit dem Tempo runter (oder wahlweise hoch), weichen von ihren üblichen, stampfigen Beats ab und lassen ein wenig Trip Hop durchscheinen. Sie bringen sogar Piano und Streicher mit ein.

„One Fire“ überrascht nicht immer positiv

Ähnlich experimentell geht es auf dem Rest des Albums weiter, mal mehr, mal weniger. Teilweise fühlt man sich an NINE INCH NAILS oder den Altherren-EBM von Bands wie VNV NATION erinnert. Dann packen COMBICHRIST wiederum die Gitarre aus und schrammeln drauf los. Ganz abstrus wird es mit „Bottle Of Pain“, bei dem Andy vor einem orchestralen Hintergrund im Stile von „Fluch der Karibik“ eine Art Sauflied intoniert, bei dem auch noch ein melancholischer Charakter beabsichtigt zu sein scheint. Man kann sich allerdings freuen, dass das Stück noch eine Reaktion hervorruft, denn andere tun dies nicht und machen das Album mit ihrer Monotonie sogar langatmig. Zu nennen sind hier der Titelsong sowie „2045“ und „The Other“.

Eine Frage der Motivation

Mit „Last Days Under The Sun“ bringen COMBICHRIST dann doch noch einen Song, der die Tanzfläche nicht leerfegen wird und der sich auch live sehr gut machen sollte. Vorher muss man aber noch am DEAD KENNEDYS-Cover „California Über Alles“ vorbei, über dessen Grenzwertigkeit im aktuellen politischen Klima man streiten kann und das musikalisch nicht sonderlich viel hergibt. Alles in allem liefern COMBICHRIST hier eher mäßig ab. Es stellt sich die Frage, wofür genau man die Band eigentlich hört. Die philosophischen Texte und das anspruchsvolle Songwriting sind es in der Regel nicht. Die Tanzbarkeit und kathartische Aggression dafür schon eher. Da „One Fire“ beides nur in begrenztem Maße bietet, ist schon vorprogrammiert, dass es vielen Fans nicht unbedingt zusagen wird.

09.06.2019

headbanging herbivore with a camera

Exit mobile version