Ayreon - The Theory Of Everything
Review
Da ist er also, der Neustart für Arjen Anthony Lucassens AYREON-Universum. Nach all den hochkomplexen, zu einem nahezu unüberschaubaren Ganzen verworrenen Handlungsfäden der sieben Vorgängeralben macht der Holländer nun bewusst einen Schritt zurück und wirft alle futuristischen Elemente wie Aliens und Zeitreisen großzügig über Bord.
Auch die sängerriege wirkt weniger als zuletzt an dem Bestreben orientiert, möglichst viele große Namen aufzufahren, sondern gezielt auf ihre Rolle in der Geschichte hin ausgerichtet. So war keiner der sieben Vokalisten bereits auf einem anderen AYREON-Album zu hören und das Spektrum reicht von den klassischen Heavy-Metal-Sängern JB (GRAND MAGUS) und Marco Hietala (NIGHTWISH, TAROT) über die beiden Melodic-Metal-Stars Tommy Karevik (KAMELOT) und Cristina Scabbia (LACUNA COILS) und die bislang wenig bekannten Newcomer Sara Squadrani (ANCIENT BARDS) und Michael Mills (TOEHIDER) bis hin zu einem Progrock-Urgestein wie John Wetton (ASIA, KING CRIMSON, URIAH HEEP).
Der starken Sängerriege stehen nicht minder starke Instrumentalisten gegenüber. Für die Drums hat sich Arjen Lucassen wieder einmal die Dienste des großartigen Ed Warby (u.a. GOREFEST, HAIL OF BULLETS) gesichert. Markante Keyboard-Passagen stammen von den Prog-Legenden Rick Wakeman (YES), Keith Emerson (EMERSON, LAKE & PALMER) und Jordan Rudess (DREAM THEATER). Darüber hinaus sind der ehemalige GENESIS-Gitarrist Steve Hackett und der kürzlich in die Stammbesetzung von NIGHTWISH aufgenommene Flöten- und Sackpfeifen-Maestro Troy Donockley mit von der Partie – und natürlich Arjen Lucassen selbst.
Wie gewohnt steht bei AYREON die Konzeptgeschichte im Mittelpunkt, die man zwar im besten Wortsinne als „Science Fiction“ bezeichnen kann, sich jedoch deutlich von den allgemein mit diesem Begriff verbundenen Vorstellungen abhebt. Es geht um die Suche nach der titelgebenden „Theory Of Everything“, der Weltformel, gewissermaßen dem Heiligen Gral der Naturwissenschaften. Dabei darf Arjen Lucassen für sich in Anspruch nehmen, zu den wenigen Musikern zu gehören, die sich jemals ernsthaft mit naturwissenschaftlicher Forschung beschäftigt und diese zu verstehen versucht haben. Statt dem Hollywood-Klischeebild vom verrückten Weißkittel, der in seinem Hightech-Geheimlabor an einer Weltuntergangs-Maschine bastelt, begegnen uns also glaubwürdige Charaktere, die mit Leidenschaft an Theorien arbeiten, mit denen sie die Welt besser zu verstehen hoffen.
Doch natürlich geht es nicht nur um trockene Wissenschaft. Wer Lucassens Schaffen aufmerksam verfolgt hat, weiß, dass es bei AYREON immer auch um die Menschlichkeit geht, die bei aller intellektueller Brillianz niemals auf der Strecke bleiben sollte. Wirklich spektakulär wirkt die Handlung dabei nicht, doch ihre Erzählweise animiert den aufmerksamen Zuhörer immer wieder zu eigenen Betrachtungen der angerissenen Thematiken. Der schwierige Spagat zwischen komplexen Themen und einer verständlichen, teilweise betont plakativen, aber niemals zu banal wirkenden Sprache gelingt hervorragend. Wo einen „01011001“ auf Anhieb total erschlug, gibt sich „The Theory Of Everything“ geradezu unverschämt zugänglich, ohne dass der inhaltliche Tiefgang darunter leiden würde.
Gleiches kann man auch der Musik attestieren. Die Handlung ist in vier mehr als zwanzigminütige Longtracks unterteilt, welche wiederum in – natürlich! – 42 Einzelstücke aufgeteilt sind. Dennoch hat man nie den Eindruck, vom musikalischen Geschehen erdrückt zu werden. Obwohl die anspruchsvoll arrangierten Stücke jeden Prog-Afficionado vor Freude im Viereck springen lassen, wirkt das Gesamtgebilde erfrischend luftig und lässt den Songs durch gezielte Konzentration aufs Wesentliche vielerorts Raum zum Atmen. Billige Effekthascherei hat der AYREON-Mastermin ohnehin nicht nötig und dass die Produktion über jeden Zweifel erhaben ist, versteht sich von selbst.
Dass „The Theory Of Everything“ nun ein solcher Geniestreich werden und sich als musikalisch ausgereiftestes Lucassen-Werk überhaupt mit Klassikern wie dem wesentlich trashigeren „Into The Electric Castle“ oder dem „Universal Migrator“-Doppelpack messen können würde, hätte man kaum zu hoffen gewagt. Wie bereits bei „The Human Equation“ gewinnt die Rockoper enorm durch die stärkere Betonung der Gefühlsebene ihrer Protagonisten, ohne dabei in plakativen Musical-Kitsch verfallen zu müssen. Der Neustart des AYREON-Klanguniversums ist somit auf ganzer Linie geglückt und lässt auf viele weitere Meisterwerke aus dem Hause Lucassen hoffen.
Ayreon - The Theory Of Everything
Band | |
---|---|
Wertung | |
User-Wertung | |
Stile | Progressive Metal, Rockoper |
Anzahl Songs | 42 |
Spieldauer | 89:33 |
Release | |
Label | InsideOut Music |
Trackliste | CD 1 Phase I: Singularity 1. Prologue: The Blackboard 2. The Theory Of Everything Part 1 3. Patterns 4. The Prodigy's World 5. The Teacher's Discovery 6. Love And Envy 7. Progressive Waves 8. The Gift 9. The Eleventh Dimension 10. Inertia 11. The Theory Of Everything Part 2 Phase II: Symmetry 12. The Consultation 13. Diagnosis 14. The Argument 1 15. The Rival’s Dilemma 16. Surface Tension 17. A Reason To Live 18. Potential 19. Quantum Chaos 20. Dark Medicine 21. Alive! 22. The Prediction CD 2 Phase III: Entanglement 1. Fluctuations 2. Transformation 3. Collision 4. Side Effects 5. Frequency Modulation 6. Magnetism 7. Quid Pro Quo 8. String Theory 9. Fortune? Phase IV: Unification 10. Mirror Of Dreams 11. The Lighthouse 12. The Argument 2 13. The Parting 14. The Visitation 15. The Breakthrough 16. The Note 17. The Uncertainty Principle 18. Dark Energy 19. The Theory Of Everything Part 3 20. The Blackboard (Reprise) |