Svartsot
Eine Trinkgruppe mit einem Musikproblem

Interview

SVARTSOT, Dänemarks bärtigster Folk-Metal-Export, hat heimlich still und leise 15-jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt folgt mit etwas Verspätung das Album zum Feste, „Kumbl“, das diesmal ausschließlich traditionelle Songs im typischen Bandsound enthält. Wir haben und Gitarrist und Songwriter Cris J.S. Frederiksen zum Interview geschnappt: Hej Cris, warum seid Ihr so spät mit dem Album dran, hat Euer Sänger Thor eigentlich das Latinum, und kannst Du darüber lachen, wenn Norweger das Wort „kamelåså“ sagen?

Wie habt Ihr die Veröffentlichung Eures neuen Albums „Kumbl“ begangen?

Wir haben ‚gefeiert‘, indem wir eine der seltenen Bandproben hatten und zu einer Show einer der anderen Bands gegangen sind, in der unser Schlagzeuger Frederik „Owl“ Uglebjerg spielt. Das ist seine Punkband SITUATIONSFORNÆRMELSE, in der auch seine Schwester Andrea Uglebjerg singt. Sie hat ja auf unserem Album einige Gast-Vocals übernommen. Außerdem spielt in der Band Dines Karlsen Gitarre; für uns produzierte er die Videos für zwei der Singles, die wir bis zur Veröffentlichung des Albums veröffentlicht haben, und er lieh uns während der Aufnahme ein paar seiner Gitarren. Es war ein bisschen wie ein Familientreffen!

Abgesehen davon haben wir im Frühjahr einige Shows in Dänemark vor der Brust, und wir haben auch einige andere Interviews geführt. Wir haben auch eine Show beim ‚Lid Ar Morrigan‘-Festival in Frankreich im Mai gebucht, die um zwei Jahre verschoben wurde. Leider haben wir derzeit keine weiteren Shows außerhalb Dänemarks geplant. Die Pandemie hat es schwierig gemacht zu wissen, wann und wo Shows gebucht werden können. Wir hoffen aber, dass da bald etwas läuft.

Du sagst es, die letzten zwei Jahre waren ziemlich herausfordernd mit der Corona-Sache, Lockdowns, abgesagten Tourneen und Live-Shows… Wie habt Ihr diese Zeit als Band erlebt?

Ich persönlich habe ein Master-Studium beendet und hatte Anfang letzten Jahres eine Abschlussarbeit zu schreiben mit einem 14-wöchigen Praktikum zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit davor, das glücklicherweise nicht stark von Lockdowns betroffen war. Ich war also ziemlich glücklich, die meiste Zeit in meinem Haus zu sein!

Das bedeutete, dass die Aufnahme des Albums für uns auf eine neue Art und Weise erfolgen musste, da wir normalerweise ein Studio für etwa einen Monat buchen und ich die meiste Zeit dort bin. Das konnte dieses Mal nicht passieren, also wurden die Aufnahmen am Wochenende gemacht, und ich war nur für ein paar Sessions dort, abgesehen von meinen eigenen Aufnahmesessions.

Ihr habt aber auch ein paar Shows gespielt?

Wenn es möglich war, ja. Meistens waren es nur Sitzplatzshows, und das ist für eine Band wie uns wirklich mies, da das Feedback des Publikums für uns auf der Bühne wichtig ist. Die Leute mussten sich hinsetzen und durften nicht in die Refrains oder was auch immer einstimmen, das war also ein bisschen lahm. Die letzten beiden Shows vor den letzten Beschränkungen waren stehend und unmaskiert, was fast wie normal war. Aber die kommenden Shows werden komplett ohne Einschränkungen sein, was erstmals seit zwei Jahren der Fall sein wird.

Euer neues Album „Kumbl“ hätte eine Art Jubiläums-Release werden sollen. Warum kam es vor zwei Jahren nicht „rechtzeitig“?

Richtig – schon der Titel spiegelt den Jubiläumsaspekt in gewisser Weise wider, da es sich um ein sehr altes dänisches Wort für Denkmal handelt, was auch zu der Neuinterpretation unserer Wurzeln und Inspiration aus der Volksmusik als modernen Folk Metal passt. So etwas wie ein Denkmal der Vergangenheit – oder ist die Vergangenheit ein Denkmal der Gegenwart?

Die einfache Antwort auf die Frage lautet: Wir haben uns einfach nicht schnell genug zusammengetan. Das Material war Ende 2019 fertig, aber wir haben es einfach nicht geschafft, die Songs früh genug einzuüben. Thor (Bager, Gesang) konnte zu keiner der Proben kommen, also hatten wir keine Ahnung, wie er seine Vocals interpretieren würde. Es gab sogar einen Song, den wir nie zusammen durchspielen konnten, bevor wir im März 2020 mit den Aufnahmen begannen. Da wir im Lockdown waren und nur am Wochenende Zeit fanden, dauerte es einfach länger, das Album aufzunehmen, als wir erwartet hatten. Dasselbe gilt für das Abmischen. Schließlich war es war unser Schlagzeuger Frederik, der das Album produziert, gemixt und gemastert hat, und vielleicht war es aufgrund seiner Doppelrolle als Bandmitglied und Produzent für uns etwas ungewöhnlich.

Das Album wurde im Januar letzten Jahres gemischt und gemastert, danach mussten wir noch schauen, wo wir es überhaupt veröffentlichen würden. Wir haben uns schließlich für ein Angebot von Mighty Music entschieden und die Verträge im Herbst letzten Jahres abgeschlossen. Das Album wurde so schnell veröffentlicht, wie es danach praktisch möglich war. Was in gewisser Weise auch ein Glücksfall ist, da wir tatsächlich rausgehen und Shows spielen können, um das Album zu promoten, was wir vorher nicht in diesem Maße hätten tun können.

Trotzdem sind lange Zeiträume zwischen Aufnahme und Veröffentlichung nichts Neues für uns. „Vældet“ aus dem Jahr 2015 wurde im Winter 2013/2014 aufgenommen, sodass es nach Fertigstellung auch rund ein Jahr dauerte, bis es endlich veröffentlicht wurde.

Gibt es auch in Dänemark: Hünengrab im Herbst.

„Kumbl“ enthält traditionelle Volkslieder. Wie seid Ihr auf diese Idee gekommen?

Im Grunde waren wir 2016/17 dabei, ein Album zu schreiben, das wir aber wieder auf Eis legten. Das Material wurde sogar progressiver als „Maledictus Eris“ oder „Vældet“, und wir fanden es einfach nicht das Richtige für uns. Wir sind im Grunde eine Trinkgruppe mit einem Musikproblem. Progressive Musik ist cool, aber nicht unbedingt gute Biertrinkmusik. Vielleicht nehmen wir das Material einmal ganz oder teilweise wieder auf, vielleicht auch nicht. Aber ich denke, es wird wahrscheinlich gründlich überarbeitet, wenn wir das tun.

Im Zusammenhang mit einem Wechsel des Bassisten (James Atkin ging aus der und Simon Buje kam in die Band) Ende 2017/Anfang 2018 haben wir dieses Material also auf Eis gelegt und entschieden, dass es interessant wäre, die Folk- und mittelalterlichen Wurzeln der melodischen Ideen zu erforschen, die SVARTSOT immer eingearbeitet hat. Das ist so ein bisschen wie ein Reset. Die reinste Art, das zu tun, bestand darin, eine Sammlung traditioneller Lieder zu nehmen und sie im „SVARTSOT-Stil“ neu zu interpretieren. Was nicht bedeutet, einfach alte Songs zu nehmen und eine Version davon so aufzunehmen, wie sie sind. Es bedeutet, sie gründlich neu zu arrangieren und mit neuen Teilen zu ergänzen und verschiedene andere traditionelle Melodien in die Songs einzufügen.

Wie habt Ihr die Songs ausgewählt? Gab es Diskussionen oder Wunschlisten – oder beides?

Volksmusik und Interpretationen wie Folk Rock und natürlich Folk Metal haben mir schon immer gefallen, daher habe ich schon sehr lange traditionelle Volkslieder und Melodien gesammelt, die mich ansprechen. Schon seit dem Start von SVARTSOT. Sie haben von Anfang an die Art von Melodien inspiriert, die ich für SVARTSOT geschrieben habe. Ich hatte also eine große Sammlung potentiellen Materials, mit dem ich arbeiten konnte.

Ich habe es den anderen Jungs offen gelassen, selbst Vorschläge zu machen, was Thor, Hans-Jørgen (Martinus Hansen, traditionelle Instrumente) und Buje auch gemacht haben. Der Rest der Songs auf dem Album waren einige der Songs aus meiner Sammlung, die mir am besten gefallen haben oder von denen ich dachte, dass sie eine interessante Herausforderung darstellen würden, um sie in Folk-Metal-Songs zu verwandeln. Bei einigen davon war die Wahl sonnenklar, während einige von denen, von denen ich dachte, dass sie eine Herausforderung darstellen würden, vielleicht nicht auf die Liste gekommen wären, wenn ich heute mit dem Projekt begonnen würde. Die Liste der möglichen Songs war so lang, dass wir wahrscheinlich ein Doppelalbum hätten machen können. Ich glaube aber nicht, dass das eine gute Idee gewesen wäre.

Du hast gerade eben den SVARTSOT-Stil angesprochen – und der Gesamtsound klingt tatsächlich zu hundert Prozent nach SVARTSOT.

Danke, danke! Dann müssen wir es richtig gemacht haben, denn auf dem Album ist eine ziemlich gemischte Sammlung von Folk-Traditionen vertreten. Neben dänischen Volksballaden finden sich auf dem Album Lieder und Melodien aus Frankreich, Irland, Schottland, den Niederlanden und Schweden.

Wie lief das dann ab: War es harte Arbeit, die Songs so zu überarbeiten, dass sie zu eurem Bandsound passen?

Es war nicht wirklich schwer, aber es war in einigen Fällen zeitaufwendig, die Songs zu überarbeiten. Eine traditionelle dänische Ballade wie „Ebbe Skammelsøn“ oder „Ramund“ hat oft mehr als 30 Strophen, und heutzutage tut sich das niemand mehr an, dieselbe Melodie 35 Mal zu hören! Das war übrigens der Fehler, den wir beim einzigen anderen Mal gemacht haben, wo wir ein traditionelles dänisches Volkslied genommen und es überarbeitet haben – „Den Døde Mand“, ein Bonustrack auf „Mulmets Viser“.

Stimmt, der Mann ist wirklich sehr langwierig gestorben…

Dieses Mal begann ich bei den langen Liedern mit der Auswahl der Strophen, die meiner Meinung nach für die im Lied erzählte Geschichte notwendig waren. Volkslieder erzählen oft eine Geschichte und wurden möglicherweise zur Unterhaltung verwendet, zum Beispiel in langen Winternächten am Feuer, indem eine ganze Geschichte vertont wurde, ähnlich wie Homers Ilias erzählt worden sein soll – also wie eine Netflix-Version aus einer früheren Zeit. Das funktioniert für ein modernes Publikum nicht, also habe ich ausgewählt, welche Verse ich für notwendig hielt, um die Geschichte zu erzählen.

Dann habe ich eine Struktur für die Songs ausgearbeitet, die auf der Geschichte basiert, die durch den ausgewählten Text vorgegeben ist, und eine Mischung aus der Hauptmelodie und neu geschriebenen Teilen verwendet, die ein passendes Gefühl für die Teile der Songs hatte, die ich variieren wollte. Ich habe im Allgemeinen damit begonnen, Akkorde für die Hauptmelodien zu schreiben, da die meisten davon ohne Akkorde notiert sind; Die Wahl der Akkorde kann die Stimmung einer Melodie wirklich prägen.

Dann füge ich die Teile zusammen. In einigen Fällen habe ich auch andere Volksmelodien als Outro oder Mittelstück in den Song eingefügt. Bei zwei Songs schrieb Thor neue Texte: Bei „De To Ravne“ schrieb er Texte für das Outro, eine französische Melodie, die ich am Ende eines ursprünglich schottischen Lieds angefügt habe. Und bei „Drømte Mig En Drøm“, Dänemarks ältester bekannter Melodie und Text, gab es nur eine einzige Zeile mit Musik und Text. Also mussten wir so ziemlich ein ganz neues Lied mit neuen Texten schreiben, aber die Originalmusik haben wir als Refrain beibehalten und die Originaltexte sind auch in dem Lied enthalten. In vielerlei Hinsicht war die Arbeit an diesem Album also ungefähr die gleiche wie für ein Album mit völlig neuem Material! Es dauerte auch zwei Jahre, daran zu arbeiten.

Ich mochte Thors Growls ja schon immer, aber im Laufe der Jahre ist sein Gesang immer abwechslungsreicher und irgendwie auch besser geworden.

Ja, Thor ist in den letzten Jahren ein viel stärkerer Sänger geworden. Vor allem mit einer größeren Variation der Gesangsstile auf diesem Album. Ich hatte vorhin ja schon gesagt, dass er die Songs mit uns nicht durchgehen konnte, bevor wir mit den Aufnahmen begonnen haben. Also hatte keiner von uns eine Vorstellung davon, was er für jeden Song geplant hatte. Aber er ging mit total vielen Ideen ins Studio und wollte mit verschiedenen Sachen experimentieren.

Er hat seine Vocals in drei Sessions aufgenommen. Dadurch konnte er sich die Tracks der vorherigen Sessions anhören, bevor es wieder zurück nach Hause ging. Er hatte Zeit, die Vocals zu überarbeiten und neue Ideen zu bekommen, was er noch ändern müsste oder welche neuen Dinge er noch ausprobieren wollte. Ich finde, er hat einen wirklich guten Job gemacht! Sein Gesang hat einen Reichtum und eine Vielzahl von Schichten, die wir noch nie zuvor von ihm gehört haben. Ich denke mal, das ist die Art, wie wir seine Vocals beim nächsten Mal auch hören werden.

Die Texte in „Carmen vernale“ sind sogar auf Latein. War es eine Herausforderung für ihn, diese Zeilen zu singen?

Eindeutig ja. Dieses Lied wurde ganz am Ende des Mittelalters von einem Kantor der Kathedrale von Aarhus in Dänemark geschrieben. Vor der Reformation, die das Mittelalter beendete (offiziell 1536 in Dänemark), war die offizielle katholische Kirchensprache Latein. Und da das Lied um 1500 geschrieben wurde, war das die einzig richtige Sprache dafür.

Ich war ja nicht dabei, als Thor das Lied eingesungen hat, also weiß ich es nicht aus eigener Anschauung. Aber nach dem, was er mir erzählt hat, weiß er nichts über Latein und hat sich die Aussprache erraten. Er hat wahrscheinlich einen ziemlich dänischen Akzent in seinem Latein, wenn es überhaupt richtig ausgesprochen wird! Es ist einer der Songs, die wir bereits live aufgenommen haben. Ich will jetzt nicht spoilern für die, die es noch nicht live gesehen haben, aber da Thor kein Latein sprechen kann, hat er absolut keine Möglichkeit, sich an den Text zu erinnern. Wir haben aber einen Weg gefunden, wie er die Texte richtig singen kann!

Lange Haare, kurzer Bart: Svartsot anno 2011.

Ihr seid schon ziemlich lange dabei, und auch wenn es hier und da Besetzungswechsel gab, scheint es jetzt ziemlich stabil zu sein. Was ist der Grund, warum es gerade so gut läuft?

Es ist 17 Jahre her, dass wir aus unserer vorherigen Band SKOLL zu SVARTSOT wurden und den Black Metal hinter uns gelassen und uns in die Melodic Death Metal inspirierte Version gewandelt haben. Also eine ziemlich lange Zeit, denke ich. Wir hatten 2008 einen ernsthaften Besetzungswechsel, bei dem alle außer mir gegangen sind und Hans-Jørgen von einem Ersatzmann zu einem vollwertigen Mitglied der Band wurde. Thor schloss sich kurz darauf an. Seitdem gab es mehrere einzelne personelle Veränderungen, zuletzt Ende 2017, als unser damaliger Bassist seit Anfang 2009, James Atkin, uns verließ, um sich auf unsere jetzige Labelkollegen HEIDRA zu konzentrieren, zu der er ein oder zwei Jahre zuvor an der Seite gestoßen war. Simon Buje ist mittlerweile seit vier Jahren in der Band, aber längst nicht mehr der „Neue“.

Ich denke, der Grund, warum es jetzt so gut funktioniert, liegt darin, dass wir die richtige Kombination von Menschen gefunden haben. Zumindest jetzt. Die Leute ändern sich mit der Zeit, und ich denke auch, dass das ein Grund dafür ist, dass James nach fast zehn Jahren in der Band gegangen ist. Er lebt auch von unserer Basis in Randers in Jütland ziemlich weit weg, was für ihn viel Herumgereise zu den Proben bedeutete. Hans-Jørgen wohnt eigentlich nicht weit von James entfernt, aber er hat vielleicht eine andere Herangehensweise an das Reisen als James am Ende.

Buje passte von Anfang an perfekt – das zeigte sich bereits, als er zum Vorsprechen kam. Eine Band ist eine symbiotische Einheit, fast wie eine Familie, und das beste Ergebnis entsteht, wenn alle Persönlichkeiten das Ganze ergänzen. Und Buje’s hat das von Anfang an getan. Bevor Buje dazukam, gab es seit 2012, als Alm Anfang des Jahres und Frederik im Sommer dazukamen, keine neuen Leute mehr in der Band. Also müssen wir jetzt einfach die richtige Kombination von Leuten in der Band haben. Das ist wichtig in einer Band wie SVARTSOT, da wir gelegentlich lange Strecken zusammen bei relativ engen Bedingungen in einem Bus oder auf Flügen zurücklegen müssen. Wenn alle einfach einsteigen, macht das den ganzen Prozess viel reibungsloser. Und seit Buje beigetreten ist, haben wir einige der beschwerlicheren Reisen unserer Zeit in der Band hinter uns, also bin ich mir ziemlich sicher, dass wir die richtige Kombination haben. Zumindest nach jetzigem Stand. Wer weiß, was in Zukunft passieren wird, wenn sich Menschen ändern?

Eure Songs sind auf Dänisch und vielleicht sollte jeder etwas Dänisch können – gibt es irgendeinen dänischen Begriff oder Satz, den jeder kennen sollte? Ich kenne zum Beispiel nur das Wort „kamelåså“…

Hahaha, dieser Sketch ist verdammt witzig! Für diejenigen, die es nicht wissen, es ist ein norwegischer Comedy-Sketch, der die Dänen verarscht, was ein bisschen Hintergrundgeschichte braucht, um Sinn zu machen: Laut Linguisten gehört Norwegisch zur westnordischen Gruppe von Sprachen, einschließlich Isländisch und Färöisch, während Schwedisch und Dänisch die ostnordische Sprachgruppe bilden. Abgesehen davon haben Dänen Probleme, Schwedisch zu verstehen, und verstehen einfach kein Isländisch und Färöisch. Die Färöer sind ein selbstverwalteter Teil Dänemarks, und Island war bis zum Zweiten Weltkrieg auch ein Teil des Großstaates Dänemark. Sie und Grönland wurden im Mittelalter ein Teil Dänemarks, als Norwegen (zu dem sie „gehörten“) durch Heirat und Politik an Dänemark angeschlossen wurde. So lernen die Färinger von klein auf Dänisch als Zweitsprache, manche Isländer auch. Auch das geschriebene Norwegische Bokmål ist dem geschriebenen Dänisch sehr ähnlich. Ansonsten ist der ständige Witz, dass keiner der anderen Skandinavier Dänisch versteht, da es eine hässliche formlose Sprache ist – ihrer Meinung nach.

Der Sketch führt diesen Gedankengang auch zu den Dänen fort, also dreht sich alles darum, dass Dänen sich nicht verstehen, wenn wir versuchen, Dänisch zu sprechen, was keiner von ihnen in dem Sketch kann. Dieser eine Typ möchte in einem Eisenwarenladen einen neuen Reifen für sein Fahrrad kaufen, aber er kennt das Wort nicht, also erfindet er eines: „kamelåså“, was ein Nonsenswort ist, das für die Show erfunden wurde und in dem Sketch in drei verschiedenen Varianten ausgesprochen wird. Der Besitzer des Eisenwarenladens weiß nicht, was der Mann zu ihm sagt, also verkauft er ihm einfach irgendwas. Der ursprüngliche Typ weiß nicht einmal, wie viel es kostet, weil er die Worte für den Preis nicht versteht und einfach Geld übergibt. Dann kommt ein Milchmann, der die Situation ausnutzt und 1.000 Liter Milch an den Eisenwarenladenbesitzer verkauft. Es ist so verdammt witzig! Aber das „Dänische“ darin ist alles Kauderwelsch. An dem Sketch ist insofern etwas Wahres, als dass wir ein geographisch kleines Land mit nur ca. 6 Mio. Einwohnern sind, wir aber eine große Vielfalt an regionalen Akzenten haben, die bis vor wenigen Jahrzehnten Dialekte waren und Menschen aus anderen Regionen teilweise nicht verstehen konnten.

Das klingt nach größeren Problemen, als wenn Bayern mit Norddeutschen sprechen sollen… Jetzt aber zum Dänischkurs!

Okay, wichtige dänische Wörter aus dem Folk-Metal-Kontext sind wahrscheinlich „øl“ (Bier), „hegn“ (wörtlich Zaun, bedeutet aber Metal-Musik als Weiterentwicklung von „pigtråd“, einem älteren Begriff für Rockmusik, der wörtlich Stacheldraht bedeutet), „mædl“. “ (eine Danifizierung der englischen Aussprache von Metal, wie in der Musik), „skål!“ oder „skål, for helvede!“ (Prost! oder Prost, zum Teufel nochmal!, obwohl buchstäblich Prost, zur Hölle!) und „mere øl i monitoren‘ (mehr Bier im Monitor – was wir sagen, wenn wir wollen, dass der Sound auf der Bühne verändert wird, hahaha). Es ist ziemlich schwierig zu wissen, was man vorschlagen soll – es hängt wirklich vom Kontext und den Bedürfnissen des Einzelnen ab, wie bei allen Sprachen.

Alles klar, danke für Deine Antworten! Und natürlich: Skål, for helvede!

05.03.2022

- Dreaming in Red -

Exit mobile version