The Ruins Of Beverast - Blood Vaults – The Blazing Gospel Of Heinrich Kramer (Cryptae Sanguinum – Evangelium Flagrans Henrici Institoris)

Review

Galerie mit 11 Bildern: The Ruins of Beverast - Tour 2024 in Dresden

Beim Rennen um den längsten Albumtitel des Jahres ist Ex-NAGELFAR-Trommler Alexander von Meilenwald mit dem vierten Langeisen seines Solo-Projekts THE RUINS OF BEVERAST definitiv schon mal ganz vorne mit dabei: „Blood Vaults – The Blazing Gospel Of Heinrich Kramer (Cryptae Sanguinum – Evangelium Flagrans Henrici Institoris)“ nennt sich der 78-Minüter. Dass der Aachener bisher immer Qualität abgeliefert hat, ist im Black-Metal-Untergrund bekannt und so darf man ein hochklassiges Werk erwarten. Reicht es gar vielleicht für den ganz großen Wurf, das Extreme-Metal-Album 2013? 

Die vierte Platte führt den Pfad des 2009-er Drittwerks „Foulest Semen Of A Sheltered Elite“ mit erneut druckvollem, aber nie zu poliertem Klang sowie eher andersweltlicher und unheilvoller denn frostig-rauer, aggressiver Stimmung – wie sie die ersten beiden THE RUINS OF BEVERAST-Platten „Unlock The Shrine“ und „Rain Upon The Impure“ noch dominierte – fort. Es fällt auf: „Blood Vaults“ ist weniger Black Metal als jemals zuvor bei THE RUINS OF BEVERAST, besitzt noch weniger Blast-Passagen als sein Vorgänger, bedient sich dafür häufiger einer spürbaren Death-Doom-Ästhetik.

Inhaltlich dreht es sich – wie dem Titel unschwer zu entnehmen ist – um den Dominikaner und späteren Inquisitor Heinrich Kramer, den Verfasser des berüchtigten, wahrscheinlich 1468 erschienenen und damals offenbar gar nicht so wirkungsmächtigen Hexenhammers – einer Hetzschrift, in der er Hexenglauben und -verfolgung legitimierte. Fanatischer Aberglaube, imposante Kathedralen, enge, verdreckte Städte und modrige Kerker, unvorstellbare Qualen und die furchtbaren Schreie der gepeinigten Seelen auf dem Scheiterhaufen. Passendere Pfeiler gibt es kaum für den bis auf wenige hoffnungsvollere Momente nachtschwarzen Black/Death/Doom mit einer Atmosphäre dichter als Bon Scott in seiner Todesnacht, hintergründigen Schemen wie sakralen Orgelklängen, seinen letzten verbliebenen, aber dafür umso effektiveren Knüppelausbrüchen und den für THE RUINS OF BEVERAST schon charakteristischen diversen Sprech- und Gesangsstilen: Neben der dominierenden Meilenwald’schen Grunzkrächz-Intonierung findet sich von fiesem Gekeife über dämonisch-verzerrtes Flüstern (etwa im herrlichen, extra-finsteren „Daemon“ und im höchst wuchtigen „Spires, The Wailing City“) und beschwörendem Klargesang („A Failed Exorcism“, ebenfalls grandios) bis hin zu im Hintergrund erklingenden Chorälen alles, was das kalte Herz begehrt. Gut, das Damengesäusel in „Ordeal“ ist für Puristen sicherlich streitbar, immerhin aber vergrößert es den ohnehin schon unglaublichen Facettenreichtum der Veröffentlichung.

Aber was genau ist „Blood Vaults“ denn nun? Obskurer Black Doom? Oder doch mittlerweile eher stark angeschwärzter Death Doom? Wie genau man es definiert – Haarspalterei. Es bleibt ein Werk, das sich den üblichen, mitunter kleingeistigen Kategorisierungen und dem oft peinlichen Drumherum der Metal-Szene entsagt, dafür mit seiner Aura bis aufs Letzte vereinnahmt. „Blood Vaults“ gleicht einem mächtigen mittelaterlichen Folianten: außen edel und reizvoll gestaltet – das bläulich-schillernde Artwork von Axel Hermann kann sich doch wahrlich sehen lassen –, vielleicht zunächst etwas beschwerlich zu öffnen, aber im Inneren mit überbordender Pracht und mannigfaltigem Wissen gesegnet, alles natürlich in mühevoll-leidenschaftlicher Handarbeit entstanden. Ob man an den Vorgängern oder an diesem vierten Opus mehr Gefallen findet, ob man sich von einem „Soliloquy Of The Stigmatised Shepherd“, einem „Mount Sinai Moloch“ oder einem „Daemon“ am liebsten in den Abgrund der eigenen Gedankenwelt reißen lässt, muss jeder mit sich alleine ausmachen, zu hoch ist das Qualitätsniveau dieses deutschen Projekts seit fast einem Jahrzehnt. Unstrittig jedoch ist, dass THE RUINS OF BEVERAST mit diesem dritten bockstarken Brocken in Folge im extremen, lichtscheuen Metal-Bereich wieder einmal das Maß aller Dinge sind. Fast möchte man glauben, der Protagonist habe seine Seele dafür an den Gehörnten verkaufen müssen …

05.09.2013

Interessante Alben finden

Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 37295 Reviews und lass Dich inspirieren!

Nach Wertung filtern ▼︎
Punkten
Nach Genres filtern ►︎
  • Black Metal
  • Death Metal
  • Doom Metal
  • Gothic / Darkwave
  • Gothic Metal / Mittelalter
  • Hardcore / Grindcore
  • Heavy Metal
  • Industrial / Electronic
  • Modern Metal
  • Off Topic
  • Pagan / Viking Metal
  • Post-Rock/Metal
  • Progressive Rock/Metal
  • Punk
  • Rock
  • Sonstige
  • Thrash Metal

6 Kommentare zu The Ruins Of Beverast - Blood Vaults – The Blazing Gospel Of Heinrich Kramer (Cryptae Sanguinum – Evangelium Flagrans Henrici Institoris)

  1. NN11 sagt:

    Tolle Review, aber ich vermisse den Teil, in dem erklärt wird, warum die Scheibe „nur“ 8/10 Punkten bekommen hat. Ist es das benutzerunfreundliche Booklet?

  2. El Honk sagt:

    Hm, so richtig zündets nicht. Ganz schön langatmig und unspektakulär ist die Platte. Lange Songs sind toll aber wirklich mitreißende Spannungsbögen gibt es hier nicht. Schade, wenn man sich an Vorzüglichkeiten wie die „Rain Upon The Impure“ zurück erinnert….

  3. El Honk sagt:

    Jetzt hats geklappt. Starke Platte!!! Von mir aus hätte es ab und an zwar etwas zügiger sein und noch viel mehr sakrale Gesänge haben können, aber die Platte ist trotzdem richtig klasse geworden.

  4. Chris sagt:

    Der erste Schritt nach hinten…
    Also was Schlechtes hat Meilenwald wohl noch nicht abgeliefert und wenn man vergleichen mag, dann auch nur mit den 3 Vorgängern. ‚Foulest Semen of a Sheltered Elite‘ hebt sich schon deutlich von den Erstwerken ab, der Neuling drifftet immer mehr in das Doom Genre ab, was an und für sich nicht schlecht wäre…
    Was ich mag sind die tief gestimmten Gitarren, die Thematik der Platte und das Intro.
    Was ich nicht mag sind die herausstechenden, langatmigen Stellen. Ich habe manchmal das Gefühl, als schleiche sich hier einfallslosigkeit ein. Enttäuschend fand ich vor allem ‚Monument‘ als Grande Finale der Platte…
    Ach ja die ‚Daemonenstimme‘ ist fast schon lächerlich….
    Als Stand Alone Platte nicht schlecht, in der Reihe der Meilenwald Kracher leider doch deutlich schwach.
    Einen Vergleich mit dem grandiosen ‚Rain Upon the Impure‘ kann die Scheibe auf keinem Fall standhalten. Schade.

    7/10
  5. Kazanian sagt:

    Tolles Album auf jeden Fall, auch wenn ich rein musikalisch die ersten 3 Alben bevorzuge. Konzepttechnisch ist das hier aber sehr toll und atmosphärisch umgesetzt. Aber egal…

    Was hat den TRoB mit satani(sti)scher Musik zu tun? Nur weil es ein antichristliches Thema aufgreift? Black Metal sollte nicht auf satanische Musik reduziert werden bzw. andere Ansichten und Ideologien da rausgenommen bzw. gebasht werden. War doch auch schon in den 80ern und 90ern so. Das war teilweise viel antichristlicher Mummenschanz – nicht mehr und nicht weniger. Was daraus in Kombination mit der Musik im Bewusstsein des Hörers entstehen kann, steht auf einem anderen Blatt…

  6. Kazanian sagt:

    Ja kein Ding – wenn Bands den Satanismus auf ihre Weise fundiert und leidenschaftlich rüberbringen, finde ich das auch sehr interessant auch wenn ich selbst nur oberflächliches Wissen habe.

    Rein von der Thematik sollte man sich nur keine Grenzen setzen. Ist ja nicht so als gäbe es als Alternativen hier nur Naturmystik und NS. Naturmytik wurde ja übrigens schon auf den alten Emperor Sachen gut mit Satanismus verknüpft.
    Schön, wenn aber heutzutage auch Bands ganz anders zu Werke gehen wie etwa Helrunar auf ihrem letzten Album oder etwa eher philosophische Ansätze in abstrakte Worte gekleidet wie Membaris. Und so weiter…
    Das Gleiche gilt ja nun hier auf TRoB – das ist keine Satanische Musik. Der Name kommt ja sogar auch aus der heidnischen Mythologie.